TYPE DESIGN INFORMATION PAGE last updated on Mon Jan 20 08:32:18 EST 2025

SEARCH THIS SITE:

IMAGE SEARCH:

FONT RECOGNITION VIA FONT MOOSE

LUC DEVROYE


ABOUT







Gerhard Helzel's typefaces [Gerhard Helzel]

This list of Gerhard Helzel's blackletter typefaces is compiled (in German) on the basis of information given on Helzel's web page.

  • Fraktur
    • Zeitungs-Frakt. 9 P.
      • Bauer FfM Nr.75 norm.
      • Gutenberg-Fraktur norm.+halbfette 9/9,3 P. (Linotype)
    • Normal-Fraktur
      • Borgi+ (9/9,3 Pkt.) norm.
      • Nonpareille (6/6,25Pkt.) norm.,
      • fett Petit (8/8,25 Pkt.) (Belhagen & Klasing)
      • mager 20/22 Pkt.
      • mager 28/30 P.
    • Germanen-Fraktur (Normannia-Fraktur) 10 Pkt. normal / halbfett
    • Mars-Fraktur 10 Pkt. normal und halbfett
    • Weber-Fraktur norm. in 9,5-10 und 12 Pkt. ; fett klein ca. 10 Pkt., mittel 24 P.
    • Textschrift der Karl-May-Ausgaben:
      • Fehsenfeld 9/9,3 Pkt. (um 1870)
      • Radebeul 9,5 Pkt. (um 1890): This name was was given by Helzel because the original, which had no name, was used in the publication of the Karl-May-Ausgaben.
    • Halbfette Normalfraktur 10--12 Pkt.
    • Amts-Fraktur 10 Pkt. normal und halbfett (D. Stempel)
    • (Anker-)Schul-Fraktur mager+ halbfette gr.48 Pkt. u. klein 9...10 Pkt. (Schelter & Giesecke 1888)
    • Jubiläumsfraktur 12 Pkt. (Erasmus Luther 1678) [Altertümliche Schrift! Sehr schön auch grösser!
    • Schmale halbfette Fraktur klein (10--12 Pkt.) und gross 36 Pkt.
    • König-Fraktur G14 (Gursch-Fraktur), in 10/11 Pkt. u. 8/9 Pkt. mager u. halbfette (Schriftgiess. Emil Gursch 1910)
    • König-Type: normal, halbfett, Schmale fette (vorm. E. Gursch)
    • Hansa-Fraktur
      • mager
      • Eng halbfette gr. (Trennert, Gensch&Heyse)
    • Fichte-Fraktur (W. Tiemann 1934), normal 20 Pkt. und klein (10 Pkt.), fett 16 P.
    • Frühling
      • einfach
      • Ziertypen [von Prof. Rudolf Koch] (vorm. G. Klingspor 1917)
    • Deutsche Werkschrift normal u. halbfett, von Prof. Rudolf Koch, 1934, gross 48 u. klein ca. 10 Pkt
    • Claudius 36 Pkt., von Prof. Rudolf Koch, 1937 (D. Stempel)
    • Post-Fraktur (Prof. Herbert Post 1935), gross 48, klein ca. 10 Pkt., halbfett (nur 1 Grösse üblich gewesen)
    • Humboldt-Fraktur gross (20 Pkt.) + klein 10 Pkt., mager + halbfett (Hiero Rhode 1938)
    • Zentenar-Buchschrift 9, 10 u, 14 Pkt. (Nicht ident. mit Zentenar-Fraktur. Schneidler 1937)
    • Thannhaeuser-Fraktur: klein 10-12 P. mg u. halbfett, schmalfett und Zierversal.
    • Fractur doppelmittel (Älteste Normalfraktur) gross 28 Pkt. von Gustav Schelter (um 1800)
    • Neue (moderne) Fraktur (Faust-, Richard-Wagner-, Ideal-, Dresdner Amts-, Hamburger-, Alt-) mager, halbfette + fetteinger. für 10 Pkt. (E. Brox 1909) (J. John S., Genzsch & Heyse, Stempel, Trennert & S., Wagner)
    • Salzmann-Fraktur
      • kräftige 36 P.
      • magere 12 P. [M. Salzmann 1909] (Schelter & Giesecke)
    • Breitkopf Fraktur normal/halbfett für alle Schriftgrade sehr gut geeignet (Breitkopf/Stempel)
    • Koch-Fraktur mager klein ca. 10 Pkt. (Deutsche Schrift), fett, Zierversalien fett, 1922.
    • Unger-Fraktur mager, halbfett (grosse Seltenheit!), fett, spationiert für 10 Pkt.
    • Bernhard-Fraktur mager 24 P./extrafett 20 P. (Bauer/FfM) (Prof. Lucian Bernhard 1922)
    • Mainzer Fraktur (C. Fahrenwald 1901, Berthold), gross 28 P. (10 P.i.Vorb.) mager u. fett
    • Deutsche Reichsschrift (Wilhelm Wöllmers Schriftgiesserei 1910)
    • Kleist-Fraktur klein (W. Tiemann 1928)

  • Gotisch
    • Neu-Gotisch klein (12 Pkt.) und gross (32 Pkt.)
    • Schmale Haas-Gotisch
      • mittelgross (14/15 Pkt.)
      • gross 20 Pkt.
    • Moderne Kirchen-Gotisch gross (48 Pkt.) normal und licht, ca. 1880, Sonderbelegung!
    • Gutenberg-Gotisch normal 10/11 Pkt. (klein) (auch für 12 Pkt. sehr geeignet)
    • Gutenberg-Gotisch 28/30 Pkt. (gross)
      • normal
      • halbfett
      • halbfett orniert
    • Courante Gotisch A 24/25 Pkt. (vorm. Bauer/Stuttgart)
    • Schmale Accidenz-Gotisch (A) 24/25 Pkt. (vorm. D. Stempel, Gronau)
    • Accidenz-Gotisch (Schmale Accidenz-Gotisch B) gross (72 Pkt.), auch kleiner sehr gut lesbar. 24Pkt
    • Bismarck-Gotisch gross (vorm. Klinkhardt, sehr seltene Schrift der Kaiserzeit)
    • Gotenburg A + B mager + halbfett (Friedrich Heinrichsen, 1935 [D. Stempel])
    • Maximilian-Gotisch gross, klein ca. 9 Pkt.: Zierbuchstaben dazu. Von Rudolf Koch, 1914
    • Fette Gotisch 28 P., beliebteste got. Schrift
    • Schm. halbf. Gotisch 72 Pkt. (um 1860)
    • Alt-Gotisch mager & halbfett (Gursch, Berthold, Haas, Wagner, Weber) Zierversalien/Kapitälchen
    • Schraffierte Gotisch Stella 20 Pkt. (Astra, Elegant)
    • Hamburger Druckschrift mager, halbfette, fett (Gensch & Heyse) (fett: Überschriften d. Hamb. Nachr.)
    • Tannenberg 10 Pkt. (E. Mayer) 1934: mager+halbfette , Ziervers. mager+halbfette, fett, licht
    • Element mager, halbfett, fett, schmalfett (Max Bittrof 1933, Bauer FfM)
    • Strassburg, klein ca. 10 Pkt. u. gross (H. Berthold 1926). Sehr gut schon in kleinen Grössen lesbar.
    • Liturgisch 20 P., von Otto Hupp (1906)
    • Holländische Gotisch grösst 60 P. / klein ca. 10 P. (B. Krebs Nacf., J.M.Fleischmann 1739-60), 24 Pkt.
    • Andreas-Schrift 14/16 Pkt. von Hans Kühne, 1942
    • Wohe-Kursive von Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier, neuer Schnitt 1998
    • Caxton (C.-Type, Altdeutsch, Angelsächs.) 36 P. (Bauer & Co., Krebs Nf., Berthold, AGfSMOf.)
    • Ratdolt-Rotunda von Dipl.-Ing. Hendlmeier, normal 1989, halbfett 2000
    • Eckmann-Schrift (berühmte Jugendstilschrift)
    • Deutsche Zierschrift 36/40 Pkt. von Prof. Rudolf Koch, 1919 (Klingspor)

  • Kanzlei
    • Moderne Kanzlei (Canzlei), um 1800. 4 Grössen: klein 10 P., m.gr.ca.20, gross ca.48, grösst 96P.
    • Einfache Kanzlei ca. 36 Pkt.
    • Breite Kanzlei ca. 36 Pkt.
    • Halbfette Kanzlei
    • Bastard gross mager 28 Pkt. und fett 14 Pkt. (Gronau, Klinkhardt, AGSMOffenbach)
    • Enge moderne Kanzlei (vorm. D. Stempel)
    • Renaissance-Kanzlei gross 60 Pkt. (Berthold, Bauer & Co. Stuttgart, Breitkopf & Härtel)

  • Schwabacher
    • Schwabacher mager gross 72 und klein 10 Pkt. mager und halbfett (alle Giessereien.) (A. Anklam 1876)
    • Fette Schwabacher gross (ca. 60 Pkt.) (vorm. Stempel, AGSM Offenbach)
    • Renata 20 Pkt. Magerer Neuschnitt der Alten Schwabacher Bauersche Gießerei 1914
    • Halbfette Schwabacher-Flinsch 36 P. (Flinsch), (Überschriften der Karl-May-Fehsenf.-Ausg.)
    • Deutsche Schreibschrift ohne Initialen, mit grossen Initialen (36 Pkt.)
    • Alte dt. Schreibschrift, um 1800 (G. Schelter/Solliger's Wwe.)
    • Zierversalien:
      • Breitkopf-Fraktur
      • Kleist-Fraktur
      • Humboldt-Fraktur
      • Alt-Gotisch

  • Neuheiten
    • Alte deutsche Schreibschrift (G. Schelter/Solliger's Wwe.). Erste gegossene dt. Schreibschrift (um 1800). Damit können Sie schreiben wie Goethe! Eine der beliebtesen Schriften aus meiner Sammlung!
    • Wieynck-Gotisch licht / normal (Heinrich Wieynck 1930, C. E. Weber)
    • Halbfette Unger-Fraktur (D. Stempel)
    • Ludlow-Wartburg-Fraktur Ludlow (ca.1920?) (Werbung, Zeitung+type)
    • Lichte Kirchengotisch (sehr selten)
    • Kaiser-Gotisch Kaiser-Gotisch (Otto Weisert)
    • Kühne-Gotisch (Hans Kühne 1938 als Musterschrift für den Postbetrieb)
    • Tannenberg 10 Pkt. (E. Mayer) 1934: mager+halbfette, Ziervers. mager+halbfette, fett, licht
    • Wilhelm-Klingspor-Gotisch eng (B) 24 Pkt. (Rudolf Koch 1926, Stempel).
    • Deutschland fett (Berthold 1934)
    • Halbfette Wallau (Rudolf Koch)
      • m. lat.
      • mit deutschen Grossen (beide mit Unterschneidung)
    • Neue (moderne) Fraktur (Faust-, Richard-Wagner-, Ideal-, Dresdner Amts-, Hamburger-, Alt-) halbfetteinger. für 10 Pkt. (E. Brox 1909) (J. John S., Genzsch & H., Stempel, Trennert & S., Wagner)
    • Hansa-Fraktur mager (J. G. Trennert & Sohn [Altona], Genzsch & Heyse), nach 48 P. eingerichtet für 10 Pkt.
    • Liebing-Type, Lichte 20 P., von Kurt Liebing (H. Berthold 1916)
    • Rundgotisch (normale) (Schelter & Giesecke, 1903)
    • Münster-Gotisch, halbfette (Schelter & Giesecke, 1896)
    • Verzierte Musirte Gotisch (Flinsch, um 1870). Sehr aufwendig zu digitaliseren gewesen.
    • Alt-Gotische Initialen, ein- oder 2-farbig zu verw.
    • Manuskript-Gotisch (Bauersche Giesserei 1844 nach Vorlagen von Wolfgang Hopyl, 1514)
    • Tiemann-Gotisch (Walter Tiemann, 1924)
    • Lichte National (Ludwig & Mayer)
    • Breite deutsche Anzeigenschrift (Rudolf Koch)
    • Deutschland halbfett (Berthold 1934)
    • Mönchs-Gotisch (Mediaeval-G.) Albert Anklam 1877 nach mittelalt. Inschriften
    • Weiss-Fraktur mager 10 und 16 P. (Prof. E. R. Weiss, 1913)
    • Weiss-Fraktur kursiv klein (Prof. E. R. Weiss, 1913)
    • Lichte Weiss-Fraktur (Prof. E. R. Weiss, 1919-1921)
    • Werkschrift Germanisch (Klinkhardt ca. 1880)
    • Nürnberg (Ludwig Wagner A.-G. 1934, unter Verwendung der Liebingschrift von Kurt Liebing)
    • Magere Wallau (Rudolf Koch)
      • m. lat.
      • mit deut. Gr. (beide mit Unterschneidung), in 10 u. 16 P.
    • Bernhard-Fraktur mager 24 P (Bauer/FfM) (Prof. Lucian Bernhard 1922)
    • Holländische Gotisch klein 10 P.: Neuschnitt (P.S. Cert neu geschnitten)
    • König-Initialen, ein- oder 2-farbig zu verwenden
    • Barock-Initialen, einfarbig
    • Deutsche Schrägschrift 20Pkt (Rudolf Koch, Gebrüder Klingspor, 1912)
    • Mediaeval-Gotisch (Flinsch)
    • Psalter-Gotisch (G. Krebs, um 1890)
    • Schulfraktur 20 P. fett (Schelter & Giesecke, Leipzig 1890)
    • Kurmark mg. 20 Pkt. (Norddt. Schriftgießerei GmbH)
    • Midoline (J. Midolle, Straßburg um 1840? Julius Klinkhardt, Leipzig)
    • Renata 2Pkt. Magerer Neuschnitt der "Alten Schwabacher", Bauersche Gießerei 1914.
    • Neudeutsch(-Hupp) 48 P. (Genzsch & Heyse 1899, Otto Hupp).
    • Neudeutsche Initialen
    • Genzsch-Kursiv (Fr. Bauer, 1905)
    • Courante Gotisch B klein 10 P. (Cottasche Bibliothek der Weltliteratur, um 1850)
    • Halbfette Zeitungs-Schwabacher groß (72 P.) (Pustet, um 1900)

  • Schriften im Antiqua Charakter
    • Büxenstein-Antiqua normal, halbfett und kursiv (vormals Stempel)
    • Genzsch-Antiqua (Nordisch-Antiqua) normal, halbfett, kursiv (Friedrich Bauer 1905). Halbfett-kursiver Schnitt in Vorbereitung.
    • Normal-Antiqua 10 Pkt. normal (Unterlängen für Zeitungsstatz kurz)
    • Tiemann-Mediaeval:
      • gross 72 Pkt.: normal, kursiv, halbfett
      • klein ca. 10 Pkt. normal und kursiv
    • Garamond-Antiqua Kursiv 1+1.)
      • kursiv
      • kursiv mit den Ziertypen u. Mediaevalzifern
    • Halbfette Aldine (Stempel, Genzsch & H.), einst häufigste halbfette Antiqua
    • Hellenistische Antiqua Graecä normal, fett, kursiv (vorm. Monotype)
    • Koch-Antiqua gr. 36 Pkt., ab ca. 14 Pkt. gut lesbar, mit ü
    • Französische Antiqua Ab ca. 1800 f. Bücher, Notentexte, gross, klein 10 P.
    • Haenel-Ant.
    • Derby von G. G. Lange 1952, mit lang-s
    • Englische Antiqua 10 P. mager, halbfett, kursiv, halbfette-kursiv (Genzsch & Heyse), passend zu Fraktur. Zahlreiche Sonderzeichen
    • Hebräisch (Aramäische Quadratschrift)
    • Russisch-Römisch gross (deutsche Belegung)

EXTERNAL LINKS
MyFonts search
Monotype search
Fontspring search
Google search

INTERNAL LINKS
Blackletter fonts ⦿ Font names/aliases ⦿













Luc Devroye ⦿ School of Computer Science ⦿ McGill University Montreal, Canada H3A 2K6 ⦿ lucdevroye@gmail.com ⦿ https://luc.devroye.org ⦿ https://luc.devroye.org/fonts.html